Istanbul

Was für eine Stadt.

Wunderschön. Vielfältig. Ursprünglich.
Istanbul ist nicht unbedingt das Ziel, welches einem zuerst einfällt, wenn man nach einer Idee für einen Städtetrip sucht. Eigentlich kam ich selbst auch nur durch Zufall darauf, weil auf dem Rückflug von der türkischen Riviera aus darüber weg geflogen, und das bei Nacht. Nach dieser Aussicht stand die Stadt definitiv auf meiner Kurztrip-Liste. Passenderweise konnte ich mit ein wenig Überzeugungsarbeit auch ein paar Freunde dazu motivieren und sieben Monate nach besagtem Ausblick ging es los.

Die Lufthansa bietet die besten Preise inklusive einem Gepäckstück dort hin, auch wenn das Streikrisiko natürlich nicht zu vernachlässigen ist. Wir hatten aber Glück und kamen daher ein einem Mittwochnachmittag Ende Mai 2015 dort an. Leider hatte ich versäumt, mir eine detaillierte Offlinekarte auf mein Smartphone zu packen oder den Ort unserer Unterkunft auf der Papierkarte im Reiseführer zu vermerken. Mit dem Gedanken „so grob weiß ich es“ lief es leider nicht ganz wie geplant, dazu kommt, dass die Adressenbeschreibung in Istanbul etwas anders läuft: Der konkrete Ort bspw. an einer Kreuzung setzt sich aus den zwei Straßennamen zusammen, welche dort kreuzen und hintendran kommt noch eine Bezeichnung für das Viertel (zumindest glaube ich, dass es das war). Nunja, was soll ich sagen. Mit Rollkoffern durch Sulthanamet war ein Erlebnis und ich habe noch in keiner Stadt so viele hilfsbereite Menschen getroffen; mehrere haben direkt ihr Smartphone gezückt, den Straßennamen eingegeben und uns den Weg dann gezeigt. Nach ein paar Umwegen, die ich auf Kommunikationsbarrieren und die deutsche Orientierung an Regeln und geraden Straßen zuschreibe, hatten wir es dann doch geschafft. Unsere Unterkunft im besagten Stadtteil Sulthanamet kann ich nur empfehlen und war recht günstig: Wir haben von Mittwoch bis Sonntag insgesamt 285 € für 5 Personen gezahlt („Alhambra Residence“), war super sauber und die Zimmer ziemlich groß. Hier bin ich von meinen Mitreisenden darauf hingewiesen worden, dass das WLAN wohl nur mit dem iPhone so wirklich funktioniert hat; die Android und Blackberry (ja, das gibt es noch, überrascht mich auch immer wieder…) Smartphone-Besitzer haben es sich dann so nah wie möglich am Router bequem gemacht (bis heute glaube ich, dass sie denken, dass das Zufall war…) Von unserer Unterkunft aus haben wir dann für die Abreise ein Shuttle zum Flughafen gebucht, für 5 Euro pro Person. Sieht man von dem relativ teuren Flugpreis ab (Ryanair fliegt Istanbul (noch) nicht an), ist das wirklich eine recht günstige Stadt. Um die Ecke konnte man „Chicken-Döner“ für umgerechnet 1 Euro bekommen; den türkischen Tee gab es aufs Haus dazu. Nice to do ist auf jeden Fall auch ein türkischer Bäcker.

Tee aufs Haus
Tee aufs Haus
fırıncı - Bäcker
fırıncı – Bäcker

Ich weiß, ich bin ungesund auf das Essen und möglicherweise auch auf das Trinken fokussiert, aber ich kann hier nicht schließen, ohne eine bestimmte Location zu erwähnen: Die Raggae-Bar. Hamster Mathilda und ein Hund machen das Ganze zu einer sehr wohnlichen Angelegenheit, und bei Stromausfall werden romantische Kerzen auf den Tischen verteilt. Very nice. Die Raumgestaltung allerdings ist eine klasse für sich und spiegelt den Namen recht nett wieder. Da ich dies mit jeder Beschreibung einschränken würde, folgt nun eine visuelle Idee (keinesfalls Übersicht, da ich lange nicht alles fotografieren konnte). Von Avicii über John Lennon bis hin zu Cocktailschirmchen und Einmachgläsern war hier alles vertreten.

IMG_4996  IMG_5013 IMG_5001 IMG_5006

Nahe an den Sehenswürdigkeiten kann man zu deutschen Preisen essen, aber nicht so überteuert wie bspw. in italienischen Großstädten. Natürlich haben wir es trotzdem geschafft, überteuert zu essen, aber ich würde sagen, einmal kann man sich das leisten. Insbesondere wenn auf dem Wein solch ein netter Warnhinweis steht und es die theoretische Aussicht auf das Meer gibt (wenn es denn hell ist…).

Wein - schau mal, das machen die nicht nur in USA so...
Wein – schau mal, das machen die nicht nur in USA so…

Sightseeing ist natürlich unverzichtbar in Istanbul, gerade wer „Diabolus“ von Dan Brown gelesen hat, wird auch ein gesteigertes Interesse an der Hagia Sofia oder der Zisterne haben. Ist auch meiner Meinung nach wirklich zu empfehlen; außerdem wie schon erwähnt die Blaue Moschee (NEIN, Hagia Sofia und Blaue Moschee sind nicht das Selbe.) Aber darüber gibt es schließlich genug Reiseführer, also deswegen hier eher kurz gefasst. Schließlich gibt es kaum etwas Langweiligeres, als die Urlaubsbilder eines anderen anschauen… habe ich mir sagen lassen. Die Person möchte sich allerdings hier nicht zitiert sehen.

Hagia Sofia - eins von Istanbuls' must-dos
Hagia Sofia – eins von Istanbuls‘ must-dos
Zisterne. Room for improvement for photo quality.
Zisterne. Room for improvement for photo quality.
Blaue Moschee unter blauem Himmel
Blaue Moschee unter blauem Himmel

Hat man sich erst mal angewöhnt, die konsequent aufdringlichen Tourifänger, die einen in ihr Restaurant ziehen wollen, zu ignorieren, kommt man sogar recht schnell dorthin. Oder aber man fährt Bahn / Boot oder natürlich Taksi (was wir aber nicht ausprobiert haben). Für lieber-lange-Schläfer wie mich ist das mit dem frühen Aufstehen natürlich nicht so einfach, aber im Urlaub und der niedrigen Frequentierung der Sehenswürdigkeiten zu Liebe geht das schon mal. Glücklicherweise sind wir dann mehr so rein zufällig vor dem Gewürzbasar gelandet, erst beim zweiten Mal mussten wir den aktiv suchen. Fällt möglicherweise nicht von außen auf, wohl aber durch den Geruch (was soll ich sagen.. herrlich). Netterweise gab es natürlich noch ein paar mehr Marktstände da, und wenn ein hübsches Shirt mit der Aufschrift „I don’t need google – my wife knows everything“ dann in das Auge des Betrachters fällt, ist der auch gewillt, diese nicht-typischen Händler eines zweiten Blickes zu würdigen und sich damit zu arrangieren. Wobei es so viele von denen gibt, dass sie schon wieder typisch sind. Whatever.

IMG_4882

Gewürzmarkt. Schade, dass Gerüche (noch nicht) fotografierbar sind
Gewürzmarkt. Schade, dass Gerüche (noch nicht) fotografierbar sind
Keine Gewürze, aber trotzdem schön. Farben sind glücklicherweise fotografierbar.
Keine Gewürze, aber trotzdem schön. Farben sind glücklicherweise fotografierbar.

Ach ja, da wäre noch der Taksim-Platz, da sucht man sich allerdings besser einen Tag aus, an dem dieser nicht von der polis gücü („Polizei“ auf Türkisch) abgesperrt ist und Wasserwerfer vorgefahren werden, dann lassen die einen nämlich auch auf den Platz. Wobei man erst dann erkennt, dass der Beruf der polis gücü insbesondere in Istanbul sehr attraktiv für ebensolche jungen Männer zu schein scheint, die dann noch von der üniforma (…keine Übersetzung nötig…) aufgewertet werden. Allerdings erscheint es mir ratsam, sich dann nicht allzu lange auf dem Platz bzw. den Straßen aufzuhalten, die dort hin führen; denn wenn sogar Zara seinen Rolladen vor dem Geschäft runter lässt (und das mitten am Tag!) könnten da ein paar witzige Dinge passieren, die den deutschen Humor möglicherweise überfordern würden. Deshalb haben wir dann nur noch nett einen Kaffee getrunken (oder notwendigerweise Erdbeer- statt Vanillemilchshake, denn die Frage der Kellner an die Kunden, ob der König – also Kunde, weil Kunde = König – etwas anderes bzw. genau DAS andere haben möchte, wenn das eigentlich Bestellte aus ist, wird offensichtlich völlig überbewertet…immer diese deutsche Pedanterie) und sind dann wieder ins sichere Sulthanamet, wo uns der liebe Bünjamin (unser Gastgeber) dann in das Flughafenshuttle verabschiedet hat.

Nun war der Trip nicht gerade „one night in bangkok“, unter anderem weil er länger war als eine Nacht, und diese des Öfteren von Muezzinen unterbrochen wurde, dennoch ist Istanbul ein ideales Reiseziel für ein paar Tage: Einfach mal etwas Neues, Ansätze einer anderen Kultur (NEIN, das zählt nicht als Asien!!!) und wirkliche Freundlichkeit erleben, wenn Einheimische, die gerade selbst ein Kaffee trinken, auf einen zukommen und anbieten, zu helfen, weil man offensichtlich die Orientierung verloren hat. Oder wenn dies Businessmänner auf dem Heimweg tun. Jetzt aber schnell gedanklich wieder heim noch Deutschland, wo man sich ziemlich sicher sein kann, keine Hilfsangebote von Fremden zu bekommen – dann muss man ja selbst auch keine machen *big sigh*.

Fazit: Großer Spaß, wunderschöne Stadt, ideale Gruppe.

Jederzeit wieder.

[Die Tatsache, dass die Fertigstellung dieses Beitrages erst im Oktober 2015 erfolgen konnte, lässt in keinster Weise Rückschlüsse auf die Reisequälität zu. Wenn doch, dann höchstens, dass mir diese Reise so positiv in Erinnerung ist, dass es mir sogar nach 5 Monaten noch wichtig ist, diesen Beitrag zu Ende zu bringen.]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s