Schon die Überschrift dieses Beitrages wird einige Leser zum Stolpern bringen: England – ein Entwicklungsland?!
Oh ja.
Jedenfalls aus meiner eingeschränkten deutschen Sichtweise. Und ich hoffe, im Verlauf des Beitrages kann das auch ein wenig nachvollzogen werden.
Das soll nicht heißen, dass ich England bzw. London in irgendeiner Art und Weise abwerten will. Im Gegenteil. Das Land, die Kultur, der Akzent (!!!), die wahnsinnig laute, pulsierende, lebhafte Hauptstadt – das ist der Wahnsinn. Und irgendwie können sich die Briten leisten, was sie wollen, weil hey, sie sind Briten! Und das war nicht das erste, aber sicherlich auch nicht das letzte Mal, dass ich dort war.
Eigentlich hatte ich diesen Trip mit einer Kollegin / guten Freundin als Bildungsurlaub inklusive Englischkurs geplant, und das schon im November 2015 (Reisezeit war September 2015). Aber ich bin sowieso der Lang-im-Voraus-Planer (sonst kann man sich ja gar nicht auf den Trip freuen, wenn man Last-Minute bucht) und bspw. Flüge sind dann deutlich günstiger. Nunja. Ende Mai kam dann die Nachricht, dass meine Reisepartnerin aus beruflichen Gründen leider verhindert war. Zu der Zeit weilte ich gerade im Urlaub (Istanbul, siehe Beitrag weiter unten) und spontan sprang eine andere Freundin ein – lediglich mit der Info, welchen Ort und Zeitraum dies betraf und dass es um einen Englischkurs ging. Über diese Spontanität staune ich noch heute und kann nur den Hut davor ziehen. Dahat meine Person wirklich noch Lernpotential.
So sind wir nach diversen Um-/Zubuchungen am 04.09.2015 nach London Heathrow aufgebrochen. Nach dem irritierend kurzen Flug mit Blick über die Stadt kamen wir schließlich am frühen Abend an. Ich bin doch mittlerweile schon einige Male geflogen, aber (fast) jedes Mal möchte ich am Fenster sitzen, rausschauen, Fotos machen. Jedes Mal ist der Blick einfach unbeschreiblich und für mich trotzdem noch etwas ganz Besonderes. Und auch wenn es immer Wolken, Sonne und Landschaften sind, ist es doch immer anders.




Unser Quartier bei der Gastfamilie hatten wir erst ab Sonntag gebucht und deshalb noch 2 Nächte im Hostel in Bloomsbury verbracht. Das war für die Verhältnisse der teuersten Stadt der Welt (geht man nach Immobilienpreisen, ist London teurer als NYC) recht günstig und war daher eher so Richtung Backpacker, was aber echt cool war. Nur auf den Luxus eines eigenen Doppelzimmers wollten wir nicht verzichten. Wir wurden nicht enttäuscht und ich kann das Generator Hostel London nur weiterempfehlen, auch Lage absolut top, nette Nachbarschaft und gute Underground Anbindung. Wer allerdings upper standards bevorzugt, sollte weitersuchen; das ist eher basic, aber sehr sauber.


Und los gingen die Erkundungstouren. Ich will hier jetzt nicht alle unsere Wege beschreiben, sondern mich auf die absoluten Highlights beschränken, die mir auch am besten in Erinnerung geblieben sind. Schließlich ist auch die Zeit, das hier zu lesen, kostbar und soll nicht verschwendet werden, deshalb komme ich mal direkt auf den Punkt:
Wir fanden es sinnvoll, uns erst einmal einen Überblick zu verschaffen sowie die nahe Gegend zu erkunden. Ich glaube, ich habe mehrere hundert Bilder einfach nur in den Straßen gemacht, da ich die Atmosphäre, Bauweise und Trubel schon lieb gewonnen habe. Nur hätte es für Anfang September etwas wärmer sein können, aber ich will mich ja nicht beschweren. Die Erkältung, die ich dann statt der Beschwerde hatte, war allerdings überflüssig. Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Pain Killers, also Schmerztabletten, äußerst günstig zu haben sind. Man zahlt für Paracetamol oder Ibuprofen 35 pence, also etwa 50 Cent. Dafür sind leider die Halsschmerztabletten recht teuer. Doch genug der Flennerei.
Man ist in London und wo geht man hin? Klar, ab zur Tower Bridge! Daran konnte auch der Regen nichts ändern, der uns ab und zu ärgern wollte. Nach einem behelfsmäßigen Supermarkt-Frühstück mit einem Sandwich bestehend aus ungetoastetem Toast und Mayo (da hatten wir die Sticker mit „no mayo“ noch nicht gesehen und konnten daher nicht damit arbeiten), haben wir uns vor dem immer stärkeren Regen dann in einem kuscheligen Café Nero (gibt es in London an JEDER Ecke) in Sicherheit gebracht und ich habe meine erste heiße Schokolade mit Marshmellows obendrauf getrunken. Nun, lange Rede, kurzer Sinn – wir haben es dann doch noch zur Tower Bridge geschafft, wie man sieht.



Naja. Dann – es regnete immer noch – haben wir uns nach einem kurzen Abstecher ins Tate Modern Richtung 221 B Baker Street aufgemacht. Pflichtprogramm in London. Die Straße ist allerdings nicht schön, und wer erwartet, DIE Straße aus der Serie zu sehen, wird enttäuscht werden (siehe Bild links). Außerdem ist die Straße recht breit, also wahrscheinlich ungeeignet als Drehort.

Geht man aber ein paar Meter weiter zur North Gower Street, wird man als Fan der Serie Sherlock das finden, was man gesucht hat. Auch wenn es doch recht unspäktakulär ist und in der Serie irgendwie keine geparkten Autos vor den Häusern stehen, hat es mich echt gefreut, das mal in Real Life gesehen zu haben!

Den Abend haben wir dann typisch britisch ausklingen lassen, zumindest auf den ersten Blick, denn das ist Cider und kein Bier. Trotzdem fanden wir aber, dass der Tee einfach ideal dazu passt und repräsentativ für UK ist. Okay, gut, bei genauem Hinsehen kann man vermutlich erkennen, dass das kein schwarzer Tee mit Milch ist, aber wer den Fehler gefunden hat, darf ihn behalten. Das war also schon ein vielversprechendes Auftakt-Wochenende.
Sonntags nachmittags sind wir dann zu unserer Gastfamilie aufgebrochen, Southbank über Belham (ausgesprochen „Bellm“) nach Streatham Common. War ein Stück in die Stadt zu fahren, aber die Anbindung war recht gut. Ich möchte hier keine Bilder von dem Haus der Familie posten, denke, das wäre nicht angebracht. Sie waren super nett zu uns, haben drei Zimmer an Studenten vermietet und einiges an Erfahrung. Trotzdem muss man sagen, und hier kommen wir wieder auf Entwicklungsland zurück, dass die Bausubstanzen in UK definitiv nicht mit deutschen Standards mithalten können. Darüberhinaus ist das mit Fenster putzen, Küche sauber halten und Dusche reparieren auch so eine Sache. Bezüglich Wäsche haben wir uns dann aus hygienischen Gründen für einen Waschsalon entschieden (Achtung, nicht nach Laundry suchen, sondern nach Laundrette, sonst landet man bei einem Wäscheservice!) Erschwerend kam hinzu, dass die Heizung in unserem Zimmer nicht funktioniert hat, was scheinbar auch volle Absicht war oder unsere Host Family zumindest davon gewusst hat, denn uns wurde direkt am Anfang nahe gelegt, wir könnten die vorhandenen Bettflaschen nutzen, sollte uns kalt sein (btw war nur eine für zwei Personen vorhanden, aber da wir sie eh nicht genutzt hätten war das auch egal). Das wurde dann teilweise etwas kalt, bei gefühlten 10 Grad Außentemperatur kann man so eine Wärmequelle schon mal brauchen. Nunja. Frühstück war „continental“, also weißes Toast mit Salzbutter, Marmelade und Tee. Immerhin gab es einen Toaster und Geschirr und auch die Möglichkeit, dies vor Benutzung nochmal abzuspülen (darauf möchte ich jetzt nicht genauer eingehen). Auch unsere chinesische Kollegin, die kein Wort Englisch konnte, und in einem der anderen Zimmer wohnte, war nicht so begeistert davon; aber wir haben uns tapfer durchgekämpft. Klar, dass bei der Kälte mein Schnupfen nicht unbedingt besser wurde, aber wie sagt man so schön? „Reisen ist nur im Rückblick eine glamouröse Angelegenheit“ (Paul Theroux).

Wir haben aber dann an anderen Tagen auch wieder besseres Wetter erwischt, sodass wir nach dem Unterricht (Morning Class + Afternoon Class Business English + Einzelunterricht) dann auch noch Zeit hatten, uns die Stadt anzusehen. Ich werde hier nur eine kleine Auswahl an Bildern posten, denn ich denke, die Sehenswürdigkeiten Londons sind hinreichend bekannt.



So viel Sonne.. aber natürlich lohnt sich London auch abends bzw. wenn es dunkel wird. Und man ganz arglos durch die Stadt läuft und dann denkt, komisch, da leuchtet ja was total hell – was ist das nur?

Werbung gibt es bekanntlich ja in verschiedenen Formen. Und manchmal macht sie in London auch echt Spaß. Auch wenn es das TDK Werbeschild nicht mehr gibt (einfach mal googeln, dann wird klar, was ich meine), sorgt zB Coca Cola für auffällige animierte Werbung. Was würden wir nur ohne sie tun, ohne die Konsumgüterunternehmen?
Das nächste Highlight gab es am ersten Freitagabend. Wir hatten Karten für ein Theaterstück im Barbican (großer Theater in einem von Londons hässlichsten Vierteln). Auf dem Programm stand Hamlet von keinem geringerem als Sir William Shakespeare, denn natürlich MUSS man ein Stück von ihm sehen, wenn man schon in London verweilt. Es begab sich nun rein zufällig (natürlich war das keine Absicht…neeeein), dass Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle als Prinz Hamlet zu sehen war. Und da wir uns ja schon die North Gower Street bzw. Baker Street angeschaut hatten, war es eigentlich nur logisch, dass ein solches Stück auch zum Programm gehört. Meine Güte, das war wirklich Schauspielkunst 3 Stunden lang auf dem allerhöchsten Niveau! Mir war nicht bewusst, dass der Hauptdarsteller selbst auch richtig gut Theater spielen kann. Ich war vor ein paar Jahren zwar schon mal in Stratford-Upon-Avon in einem Stück (Richard III) der Royal Shakespeare Company gewesen und dachte daher, dass das Niveau nicht mehr zu toppen ist – aber dieses Stück hier kam verdammt nah ran. Von den Aufwänden her mit Bühnenbild, Kostümen, Effekten her war er das Geld auf jeden Fall wert. Und natürlich Sherlock…ehm, Benedict Cumberbatch live ist ein toller Erlebnis (Übrigens ist er relativ klein, um die 1,80 und superschmal. Er wirkt echt nur so groß in der Serie, weil Martin Freeman so klein ist.) Am Ende gab es dann noch eine nette Aufforderung an David Cameron, mehr Flüchtlinge nach UK aufzunehmen. Wirklich super Erlebnis.
Das Hotel um die Ecke, wo wir uns eigens für das Theater eingemietet haben, war nett (vor allem das Frühstück mit englischen Bohnen, Bacon und so..), hatte aber ein paar ingenieurstechnische Rätsel zu bieten. Gut, ein solches Waschbecken habe ich in UK schon öfter gesehen – aber kann mir bitte mal einer sagen, was der Sinn dahinter ist???
Komisch ging es dann auch weiter, es gab nämlich einen Haken auf dem Boden vor der Heizung, auf dem gut lesbar angebracht war, dass man ihn bitte nicht benutzen soll. Ach ja, über der Heizung war das Fenster. Jemand einen Tipp? Hier ist übrigens auch wieder etwas typisches für dieses Land zu sehen: Teppichboden. Auch in dem Theater und in den Musicaltheatern ist ÜBERALL Teppichboden verlegt; die Folge ist, dass es halt echt nach Käsefüßen riecht. Rule Britannia.
Am nächsten Morgen haben wir die Gunst der Stunde genutzt, dass wir direkt in der Innenstadt waren, und haben erst mal Wäsche gewaschen; was ja wie oben beschrieben der Host Family nicht unbedingt empfehlenswert schien. Also sind wir zur Laundrette, was überraschend angenehm war, nachdem wir genug Kleingeld zusammen hatten – denn die Briten sind offensichtlich der Meinung, das Geldwechselautomaten vor Ort nicht nötig sind. Immerhin konnte man Waschmittel direkt vor Ort käuflich erwerben, was uns die ganze Angelegenheit defintiv leichter gemacht hat.

Needless to say, dass der Raum von etwa vier Kameras überwacht wurde (we are watching you on CCTV). Dafür war es super sauber und aufgeräumt, sogar ein Tisch zum Wäsche zusammen legen und Wäschekörbe gab es. Wir konnten uns dabei dann auch mal ganz nett ausruhen, während das Beobachten der Waschtrommel eine sehr beruhigende Wirkung hatte.

Ab zum nächsten Highlight: Coca Cola’s London Eye. Wir haben uns im Rahmen eines Geburtstagsgeschenkes für meine Begleiterin für die Chocolat Tasting Experience entschieden, wobei man da zwei Runden mit dem Teil fährt, nebenbei noch 2-3 Gläser Sekt trinkt und verschiedene Schokolade probiert. Zu guter Letzt (oder zuerst, weil wir die Tüte am Anfang bekommen haben), erhält jeder Teilnehmer noch eine Goodie Bag

mit einer ordentlichen Pralinenauswahl. Das Ganze fand sonntags gegen 14 Uhr statt und wir haben es nicht für nötig befunden, nach unserem continental breakfast in der Gastfamilie noch etwas zu Mittag zu essen. Daher besaß der inkludierte Sekt wirklich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; glücklicherweise haben wir auf den ersten Cocktail in der Sektbar verzichtet (gut, der hätte auch nochmal 10 Pfund extra gekostet). Weise Entscheidung. Schokoladensorten gab es von dunkel über 99% Kakao bis hin zu Chili, Vollmilch, Weiße und Erdbeer. War wirklich ganz nach meinem Geschmack und mit der Aussicht natürlich genial.


Ach und selbstverständlich ist die Aussicht aus dem 135 Meter hohen Riesenrad auch nicht zu vernachlässigen. Man hatte zwar immer die Glasscheibe dazwischen, aber scheinbar wird die regelmäßig gereinigt, sonst hätte es alle Fotos gnadenlos verhagelt. Dabei fällt mir doch wieder extrem auf, wie dreckig die Themse wirkt / ist.



Und da ich ja jetzt schon mit den Sherlock-Drehorten angefangen habe, wollte ich das natürlich auch fortsetzen. Paparazzi pur. Naja, zumindest was die Drehorte betrifft. Fans der Serie erkennen das (hoffentlich!) wieder, dem Rest sei gesagt, es ist ein Krankenhaus und immerhin das echte New Scotland Yard.



Und dann ist da noch Leinster Gardens: Ein wunderschönes Wohnviertel nördlich des Hyde Parks. Hier sind fast nur Oberklassewagen geparkt und durch die Lage so nah am Park ist das sicherlich nicht für jeden erschwinglich. War aber sehr angenehm, dort spazieren zu gehen. Wer genau hinschaut, sieht, dass die Fenster in der Mitte grau sind (hinter den Bäumen) – sie sind gemalt. Es steht kein echtes Haus dort, sondern nur eine Fassade. Grund war, dass man den Platz dahinter für den Personennahverkehr benötigt hatte.

Und da man sich ja sonst nichts gönnt, sind wir dann ins Hard Rock Café essen gegangen, weil das ist ja schon immer ein Erlebnis. Leider steht die Währung ja etwas ungünstig, sodass es wirklich keine günstige Angelegenheit war – dafür aber sehr sehr lecker! Der local Burger war inklusive in Bier gekochter Zwiebel, was erst mal seltsam klingt, aber im Endeffekt richtig lecker ist – kann ich wärmstens empfehlen.


Auch die dazu bestellten Cockails waren gut, und wir ein paar Pfund extra bekamen wir die doppelte Menge und durften uns dann im Hard Rock Shop zwei Hurricanegläser abholen. Wie schon gesagt, man gönnt sich ja sonst nix, daher gab es für mich gleich noch ein Hard Rock Shirt obendrauf. Ich sollte mal eine Liste schreiben, wie viele ich von wo habe…

Ansonsten möchte ich noch erwähnen, dass man in einem Megges über einen Bestellautomat ordern kann. Man hat das komplette Angebot sehr übersichtlich inklusive Preise vor einem und zahlt dann mit Kreditkarte. Daraufhin bekommt man einen Beleg und kann dann sein Essen ganz bequem am Pick-Up Schalter abholen. Echt sehr angenehm, könnte man ruhig flächendeckend anbieten. Gut, an dieser Stelle doch nicht ganz entwicklungsländisch aufgestellt. Dafür gibt es fast überall nur einfach verglaste Fenster :-p

Kurz wollte ich noch erwähnen, dass in der National Gallery unter anderem mein absolutes Lieblingsbild hängt – der Seerosenteich von Claude Monet. Das dürfte auch das einzige Foto gewesen sein, dass ich in Londons Museen gemacht habe. Aber natürlich möchte ich euch das nicht vorenthalten.
Was auch wirklich bemerkenswert in der Stadt ist, dass alles so grün ist. Überall Parks, Wiesen, Bäume und Blumen, äußerst liebevoll und aufwändig gestaltet. Auch außerhalb der größeren Parks wie Hyde Park, Regent’s Park, Green Park und St. Jamess‘ Park gibt es ganz viele grüne Ecken, die unvermittelt vor einem auftauchen.

Ich würde sagen, das ist ganz typisch für das Commonwealth, weil ich in Sydney, Hong Kong und Christchurch das genauso erlebt habe. Also damit kennen sie sich wirklich aus. Im Endeffekt hat dann das Wetter auch noch am letzten Tag super schön mitgespielt, sodass wir uns auf der Wiese im Hyde Park zum Mittagessen und zu einem Schläfchen niedergelassen haben.

Hier gibt es auch überall Reitwege, und man hat sogar an Wege von Park zu Park gedacht. Da die Pferde da teilweise über die Straßen müssen gibt es – ja genau – Reiterampeln in passender Höhe. Leider habe ich kein Reiter mit Pferd dort stehen sehen, aber prinzipiell liebe ich die Briten für eine solche Idee! Deshalb an dieser Stelle: ein ernst gemeintes „RULE BRITANNIA!“
Zu guter letzt möchte ich noch erwähnen, dass einer der für mich besten Momente völlig kostenlos war: Evensong in Westminster Abbey. Eigentlich zahlt man für die Besichtigung der Kirche stolze 16 Pfund; besucht man allerdings einen frei zugänglichen Gottesdienst, darf man umsonst rein. Das war eigentlich die Hauptmotivation, einen solchen zu besuchen, aber meine Erwartungen wurden völlig übertroffen. Zum einen gab es da einen extra Chor, zum anderen war es relativ kurzweilig (etwa 45 Minuten). Ich habe fast alles verstanden (okay, es gab gedruckte Programme mit Texten und Liedern dazu) und es war in dieser Kulisse einfach unheimlich ergreifend. Soooo empfehlenswert! Nur darf man keine Fotos von Innen machen, deshalb an dieser Stelle lediglich ein Foto von draußen.

Tja, soweit der Bericht aus London. Mit dem Bericht aus dem Unterricht möchte ich euch nicht langweilen, daher schließe ich hiermit und hoffe, ich konnte einen – zumindest kleinen – Einblick vermitteln. Trotz meiner heftigen Erkältung habe ich den Aufenthalt trotzdem genossen und werde, wie gesagt, sicherlich noch öfter nach UK kommen. Wenn auch nicht gleich wieder nach London, denn die Stadt mit ihren vielen Menschen ist doch recht anstrengend (beispielweise Rush Hour in der Unterground). Außerdem ist man dort niemals alleine, woran man immer wieder erinnert wird. Allerdings ist die Stadt so voller Möglichkeiten, voller Energie und voll von so viel purem Leben, dass einem fast schon schwindlig wird.
You find no man, at all intellectual, who is willing to leave London. No, Sir, when a man is tired of London, he is tired of life; for there is in London all that life can afford.
-Samuel Johnson